Dieses Jahr hatten wir uns anstelle des Grillabends was besonderes ausgedacht. Wir werden, wie schon viele andere Jugendfeuerwehren, einen Tag lang den Alltag einer Berufsfeuerwehr simulieren. Dieser sogenannte 24-Stunden-Tag beinhaltet aber nicht nur Übungen und Einsätze, sondern natürlich auch Unterricht und Gerätepflege.
Hierzu wird die Jugendfeuerwehr der VG Daaden in zwei Wachen aufgeteilt:
Samstag, 17.07.2004
Sonntag, 18.07.2004
Wir hoffen, dass es allen Jugendlichen Spass gemacht hat und denken, dass es auf jeden Fall eine Wiederholung des 24-Stunden-Tags geben wird. Bedanken möchten wir uns ausserdem bei allen freiwilligen Helfern und Eltern, die uns bei der Durchführung der Aktion tatkräftig unterstützt haben.
Bilder und Infos über den 24-Stunden-Tag der Wache 1 (Daaden) gibts auf der Homepage der Feuerwehr Daaden.
Am Samstag den 17.07. startete die Jugendfeuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden mit 27 Jugendlichen zur ihrem ersten 24 Stunden Tag! Mit der Durchführung dieser Veranstaltung entsprachen die Jugendwarte Thorsten Dormann und Claus Lichtenthäler den Wünschen der Jugendliche.
Bei dieser Veranstaltung konnte man den Spaßfaktor und natürlich auch Feuerwehr Technische Ausbildung ideal verbinden. Wie es sich für eine "Berufsfeuerwehr" verhält, kam zwischenzeitlich natürlich immer mal wieder zu einem Alarm, wo die Jugendliche ihr gelerntes Können unter Beweis stellen mussten.
Zunächst wurde die Jugendfeuerwehr in zwei Gruppen geteilt: Die erste Gruppe, bestehend aus Jugendlichen aus Daaden, Derschen und Friedewald "besetzte" die Wache 1 in Daaden, die zweite Gruppe mit Jugendlichen aus Weitefeld und Niederdreisbach die Wache 2 in Weitefeld. Nachdem die Jugendliche erst in den bevorstehenden "Dienst" eingewiesen wurde, konnte es dann um zehn Uhr los gehen. In Daaden begann man sofort mit einer Ausbildung in Fahrzeugkunde, in Weitefeld mussten die Jugendlichen erst ihr Schlafgemach in Form von Feldbetten aufstellen. Um kurz nach elf dann der erste Alarm: "Traktor mit holzbeladenem Anhänger verunfallt, eine Person eingeklemmt" hieß es für die Kameraden von der Wache 2. Sofort rückte man mit TLF und LF 8 zum Paradiesapfel aus. Dort wurde ihnen mitgeteilt das der Fahrer unter Schock in den Wald gelaufen sei, eine weitere Person ist unter dem Anhänger eingeklemmt. Sehr schnell wurde dieser Einsatz von den Jugendlichen bewältigt, so das man sich im Gerätehaus beim Mittagessen wieder Stärken konnte.
In Daaden begann der Tag etwas ruhiger, nach der Fahrzeugkunde gab es eine Übung nach FwDv 4. Um zwölf Uhr war dann erst einmal Mittagspause angesagt. Die Ruhe sollte aber nicht von langer Dauer sein! Um 12.13 Uhr der erste Alarm für die Wache 1! "Brand des alten Feuerwehrgerätehaus in Emmerzhausen" hieß es von der Leitstelle, die in der Funkeinsatzzentrale in Daaden eingerichtet worden war. Sofort rückte die Wache 1 mit TLF, LF 8/6 und TSF aus. Unter den Augen von Wehrleiter Peter Pauschert konnte der Brand in Emmerzhausen schnell gelöscht werden. Dann war aber auch in Daaden erst mal Verpflegung angesagt.
Nach der Mittagspause ging es dann auf beiden Wachen mit der Ausbildung weiter, auch Gerätepflege gehörte natürlich mit dazu! Nachdem man in Weitefeld noch einen Pkw-Brand bei der WEW gelöscht hatte gab es gegen 16.00 Uhr den ersten Großalarm wo beide Wachen gemeinsam löschen mussten! Unter den begeisterten Augen von Bürgermeister Wolfgang Schneider mußten die Jugendlichen das Feuerwehrgerätehaus Friedewald löschen! Jedoch auch diese Aufgabe konnten die Jugendlichen bravourös meistern!
In den folgenden Stunden sollte der Tag für beide Wachen wieder etwas ruhiger weiter gehen. Die Jugendfeuerwehr hatte lediglich "kleinere Einsätze" zu bewältigen. Dazu gehörte schließlich auch ein Fehlalarm und ein ausgehobener Deckel sowie eine Personensuche.
Nach dem großen Gewitter kam es dann allerdings für beide Wachen wieder zu Einsätzen! "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" hieß es für die Wache 2, "Flächenbrand in Biersdorf auf dem Glaskopf" für die Wache 1. Gegen Mitternacht kam es noch zu einem Fehlalarm bei der Fa. Muhr & Bender, danach war aber nach dem anstrengenden Tag erst mal Schlafen angesagt!
Punkt 3.30 Uhr wurden dann schließlich beide Wachen aus dem Schlaf gerissen! "Brand bei der Fa. Gärtner und Fa. Preuß im Industriegebiet Derschen" meldete die Leitstelle. Jetzt sollte sich die Ausbildung im Beleuchtungsaufbau doch noch auszahlen! Mit TLF, LF8, TSF und ELW rückte die Wache 1 aus und die Wache 2 nochmals mit TLF und LF 8. Auch dieser Einsatz wurde hervorragend von den Floriansjünger bewältigt!
Sonntagmorgen stand dann auf beiden Wachen erst mal Frühstück auf dem Programm, bevor schließlich wieder beide Gerätehäuser für den Alltag der Freiwilligen Feuerwehr aufgeräumt wurde. "Den Jugendlichen hat es riesigen Spaß gemacht und uns Betreuer auch. Alles ist prima gelaufen und die Kids haben super mitgemacht. Ich hoffe wir konnten Ihnen den Alltag in einer Berufsfeuerwehr ein Stück näher bringen", sagt Thorsten Dormann zu diesem durchaus gelungenen Tag. Die Betreuer sind sich einig: "Das werden wir noch einmal wiederholen", verspricht Claus Lichtenthäler.